Lange war ich auf der Suche nach einem sehr simplen Webmail Client ohne viel drum und dran. Einzig und allein für den Notfall, um schnell auf E-Mails zugreifen zu können.
Nun habe ich endlich den Richtigen für mich gefunden. Wichtig war mir, dass dieser nicht veraltet ist und sich in aktiver Entwicklung befindet.
Die Installationsumgebung
In meinem Fall wird der Webmail Client unter „/usr/share/nginx/webmail“ gespeichert. Unter Umständen bitte anpassen. Apache2 wird gewöhnlich mit einem Webroot „/var/www“ ausgeliefert.
PHP- und Webserver-Prozess laufen als Benutzer „www-data“.
Ich gehe davon aus, dass folgendes bereits installiert wurde:
– Ein Webserver (…)
– MySQL Server
– PHP Anbindung
Installation
Hinweis: Es geht hier nur um die Grundkonfiguration. Bei Zeit werde ich erweiterte Funktionen ergänzen!
Der Client ist in seinen Abhängigkeiten sehr dünn, lediglich ein PHP Modul muss noch installiert werden. Zum Entpacken des Downloads, der nur als zip-Datei angeboten wird, benötigen wir noch „unzip“:
sudo apt-get install php5-curl unzip
Das Verzeichnis erstellen, in dieses wechseln, herunterladen/entpacken des Clients und aufräumen:
mkdir /usr/share/nginx/webmail cd /usr/share/nginx/webmail wget http://www.afterlogic.com/download/webmail_php.zip unzip webmail_php.zip rm changelog.txt readme.txt webmail_php.zip mv webmail/* . rm -r webmail chown -R www-data:www-data /usr/share/nginx/*
mysql -u root -pMYSQL-ROOT-PASSWD ausführen (Achtung: nach -p KEIN Leerzeichen) und folgendes einfügen. PASSWORT unten durch ein eigenes Passwort für die Webmail Datenbank ändern:
CREATE DATABASE webmaildb; GRANT ALL PRIVILEGES ON webmaildb.* TO 'webmailusr'@'localhost' IDENTIFIED BY 'PASSWORT'; FLUSH PRIVILEGES;
Die Datenbank „webmaildb“ wurde jetzt erstellt. Der Benutzer „webmailusr“ darf diese verwalten.
Mit „exit“ die MySQL Kommandozeile beenden.
http://domain.tld/webmail/install aufrufen. Die Abhängigkeiten noch einmal überprüfen und die Konfiguration durch einen Klick auf „Next“ beginnen:

Mit „Test database“ sichergehen, dass die Anbindung besteht. Eingetragen werden natürlich die Daten, mit denen zuvor die Datenbank erstellt wurde.
Nach einem Klick auf „Next“ nun ein Passwort für den Administrator („mailadm“) erstellen und fortfahren.
In der nächsten Maske beide Haken für „IMAP4“ und „SMTP“ setzen:

Da die Installation nun abgeschlossen ist, das Verzeichnis „install“ löschen:
rm -r /usr/share/nginx/webmail/install
Sieve
Ist Sieve eingerichtet, beispielsweise via Dovecot, kann dieses hier ebenfalls noch aktiviert werden. Dazu die Datei „webmail/data/settings/config.php“ öffnen und verändern:
$aSieveDomains = array('imap.domain.tld'); return array( 'sieve' => true, 'sieve.autoresponder' => true, 'sieve.forward' => true, 'sieve.filters' => true, 'sieve.config.host' => '', 'sieve.config.port' => 4190, 'sieve.config.filters-folder-charset' => 'utf-8', // [utf7-imap, utf-8] 'sieve.config.domains' => $aSieveDomains );
Unbedingt „’sieve‘ => true“ setzen!
Dovecot benutzt – jedenfalls unter Debian Wheezy – bereits den neueren Port 4190, oben schon geändert. Bitte überprüfen, ob euer Sieve das auch tut. Bis auf die IMAP-Adresse im Array „aSieveDomains“ ist weiter nichts mehr zu ändern.
Benutzung
Einloggen mit dem E-Mail Login unter http://domain.tld/webmail, um E-Mails abzurufen.
Via http://domain.tld/webmail/adminpanel das Panel administrieren. Beispielsweise die Sprache umstellen oder das Zeitformat/die Zeitzone ändern.
Nabend,
ich habe mich die letzten Tage mit deiner Anleitung zum Mailserver mit Postfix, Dovecot und MySQL-Anbindung beschäftigt. Erst mal ein großes DANKE dafür. Jetzt wollte ich noch den kleinen WebClient einrichten.
Ich komme aber gar nicht zur Installation im Browser, da die Seite nicht gefunden wird. Der Ordner webmail befindet sich ja in /usr/share/nginx/. Müsste dieser aber nicht in /var/www/ liegen um über den Browser angesurft zu werden?
Viele Grüße,
Alex
Hi,
afterlogic hat leider keine kostenlose variante mehr. gibt es eine gleich nette alternative?
lg richard
Hi again,
eventuell hilft dies auch anderen weiter…
Habe ein wenig gegoogelt und nach einer freien Alternative gesucht, da Afterlogic leider kostenpflichtig geworden ist. Ähnlich einfach und nett aufgebaut ist: http://rainloop.net/
Ich habe 10 Minuten benötigt und das Ding lief.
Einfach nachfragen, wenn jemand dabei Hilfe benötigt…
LG Richard
Hi,
ich verstehe nicht – die kostenlose Version gibt es doch weiterhin? Habe mich gerade noch einmal versichert. ;)
Beste Grüße und trotzdem danke für die Alternative.
André
Hi,
hast du einen Link? Wenn ich auf der Afterlogic Site bin, komme ich immer zur Demoversion die 30 Tage gilt. Dann muss man sie sicherlich laufen…
LG Richard
Hi,
ja, hier: http://www.afterlogic.org/webmail-lite :) Der Download von oben funktioniert allerdings auch noch.
Auf der Seite selber ist die „lite“ Variante schwer zu finden. Man will natürlich, dass Pro gekauft wird. :)
Hier hast du noch eine Alternative: https://www.mailpile.is – so schön finde ich die allerdings nicht.
Beste Grüße
André
Hi, danke für das kurze Tutorial.
Mir ist aber gerade aufgefallen, dass doch nach dem Herunterladen der zip-Datei, diese vorher entpackt werden muss, bevor sie wieder gelöscht wird.
Oder verstehe ich das jetzt vollkommen falsch? :D
Viele Grüße und mach weiter so!
Ohje, peinlich. Das hat natürlich gefehlt. :)
Dafür habe ich noch schnell die Sieve Integration eingefügt, danke!
Sauber :)
Sag mal, würdest Du auch einen kompletten E-Mail Server gegen Endgeld aufsetzen?
Ich habe es einmal bisher nach deinem Tutorial geschafft, beim zweiten Mal leider erfolglos :S
Mir fehlt einfach die Zeit, mich damit weiter zu beschäftigen. Ist ein Root-Server mit Debian 7.
Viele Grüße,
Rick
Hi, du kannst mir gerne ein paar Infos via Mail an andre.peters@debinux.de schicken. Gut wären Informationen wie Anzahl der Benutzer, Backup MX, für welches Projekt etc. Geld nehme ich dafür nicht.
Pingback: Postfix und Dovecot (+SSL), MySQL Authentifizierung, Spam- und Virenfilter auf Debian Wheezy | debinux Admin-Blog