Mit dem Sitecom WiFi USB adapter AC1200 hatte sich lange Zeit ein schneller „ac“-fähgier WLAN-Stick in meinem Schrank versteckt. WLAN und Linux sind bekanntlich keine guten Freunde, wobei dieser Zustand über die letzten Jahre fairerweise zu einer Hassliebe weiterentwickelt hat.
Als Benutzer eines „ac“-fähigen Sitecom Routers, für den ich mich auf Grund seiner quelloffenen Firmware entschied, schnappte ich mir auch gleich den passenden WLAN-Stick: Den „Sitecom WiFi USB adapter AC1200“. Eine teure Anschaffung für relativ wenig Funktion, die sicherlich nicht die Schlauste des letzten Jahres war. Wie auch immer…
Ich bediene mich der Beschreibung ubuntuusers‘ zu DKMS:
DKMS steht für Dynamic Kernel Module Support. Das von Dell entwickelte Hilfsprogramm überwacht, ob zusätzliche Kernelmodule manuell installiert wurden und aktualisiert die Module immer dann, wenn ein neuer oder aktualisierter Kernel installiert wird. Dies ist insofern praktisch, dass das Kompilieren des Kernelmoduls nicht immer von Hand durchgeführt werden muss, wenn der Kernel aktualisiert wurde.
So simpel wie auch praktisch, kann DKMS eine echte Hilfe sein. Auch die proprietären NVIDIA-Treiber bedienen sich dieser Technik. Ohne DKMS würde es zu einer Notwendigkeit, nach einem Kernel-Upgrade das Modul neu zu generieren.
Das Modul kommt aus dem Git-Repository und wird zur Verfügung gestellt von Anand Babu Periasamy.
Dieser Artikel dient in erster Linie der Einrichtung des Sitecom Sticks unter Ubuntu. Andererseits möchte ich hiermit auch die Vorteile von DKMS im Allgemeinen aufzeigen. Analog zu Debian weiteren Derivanten.
Installation
Die Abhängigkeiten installieren:
sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms debhelper git
Die notwendigen Quellen werden aus dem Git-Repository nach „/usr/src“ geklont und in dem neuen Verzeichnis „rtl8812AU-git“ eine Konfigurationsdatei für DKMS angelegt:
sudo git clone https://github.com/abperiasamy/rtl8812AU_8821AU_linux /usr/src/rtl8812AU-git sudo nano /usr/src/rtl8812AU-git/dkms.conf
Der Datei füge ich nun Anweisungen hinzu:
DEST_MODULE_LOCATION=/extra PACKAGE_NAME=rtl8812AU BUILT_MODULE_NAME=8812au PACKAGE_VERSION=git MAKE="'make' all" CLEAN="'make' clean" AUTOINSTALL="yes"
Nano kann nun verlassen- und die Datei gespeichert werden.
DKMS erfährt von dem neuen Modul:
sudo dkms add -m rtl8812AU -v git
Der Output entspricht etwa Folgendem:
Creating symlink /var/lib/dkms/rtl8812AU/git/source ->
/usr/src/rtl8812AU-gitDKMS: add completed.
Natürlich benötige ich das entsprechende Modul sofort, nicht erst beim nächsten Kernelupgrade. Daher stoße ich die Installation einmalig an.
Dazu wird DKMS einmal mit der Anweisung „build“ sowie „install“ aufgerufen, vergleichbar mit „make“ und „make install“:
sudo dkms build -m rtl8812AU -v git sudo dkms install -m rtl8812AU -v git
Etwa zu erwartender Output:
Building module:
cleaning build area….
‚make‘ all………….
cleaning build area….
DKMS: build completed.
[…]
depmod….
DKMS: install completed.
Die Installation ist somit komplett. Den Stick an dieser Stelle (erneut) einstecken und loslegen.
Hi,
wollte mich für die Anleitung bedanken.
Hat auch wunderbar für den Netis WF2190 funktioniert – soweit ich das bis dato beurteilen kann.
Vielen Dank!
Wer Probleme mit dem Empfang hat, dem kann ich die neue Treiberversion 4.2.5 ans Herz legen: https://github.com/abperiasamy/rtl8812AU_8821AU_linux/issues/1#issuecomment-36289937
Diese einfach statt der „git-Klons“ in /usr/src/rtl8812AU-4.2.5 entpacken und in der dkms.conf die „PACKAGE_VERSION“ auf 4.2.5 setzen.
Der Rest ist identisch. Vielen Dank für die Anleitung!
P.S. dkms „install“ scheint automatisch ein „build“ auszuführen. Den Befehl kann man sich sogesehen sparen.
Hi,
du könntest dazu den angepassten Treiber mit vollständiger dkms-Anleitung an diesen Thread anhängen
http://forum.ubuntuusers.de/topic/problem-mit-netgear-wlan-mini-adapter-wps-a610/#post-6222752
und folgende Wiki-Artikel ergänzen:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/sitecom
und
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/realtek
Wäre super.
Gruß
praseodym
Hervorragend…!
Funktioniert auch mit dem Asus USB-AC56, da bereitete mir neuerdings die von Asus bereitgestellte Version von Januar Kopfschmerzen, die wollte auf einmal unter 14.04 nicht mehr laufen… (böse Kernel-Oopse etc.)
Danke für den Hinweis! Habe es mal ergänzt.
Ich hätte mich vielleicht von Anfang an etwas allgemeiner auf den Chipsatz beziehen sollen… :)
Grüße
André