Wie die aufmerksamen Verfolger Numix‘ schon bemerkt haben, stellte das Team eine erste Vorabversion des „Ozon OS“ vor. Eine bislang auf Fedora 20 (geplant: v21) basierende Distribution mit einigen schönen technischen sowie optimischen Gimmicks.
Um auch auf Debian und darauf basierenden Konsorten in den Genuss zu kommen, braucht es nur wenige Schritte.
cd `mktemp -d` mkdir Open_Sans ; cd Open_Sans wget --content-disposition http://www.fontsquirrel.com/fonts/download/open-sans unzip open*zip cd ..; sudo cp -R Open_Sans /usr/share/fonts/truetype/ fc-cache -f
Das „atom-dock“ sowie „ozon-shell“ als das Gnome Thema, werden via GitHub zur Verfügung gestellt.
cd; mkdir build; cd build git clone https://github.com/ozonos/atom-dock git clone https://github.com/ozonos/ozon-shell cd atom-dock make install cd ../ozon-shell mkdir -p ~/.local/share/themes cp -R Ozon ~/.local/share/themes
Die Numix eigenen Icon Themen nach Belieben installieren. In diesem Fall etwa die abgerundete Version aus obigem Screenshot.
Hier entscheide ich mich für die Installation des Numix Repositorys via Launchpad, um die Icons „up-to-date“ zu halten:
sudo sh -c "echo 'deb http://ppa.launchpad.net/numix/ppa/ubuntu utopic main deb-src http://ppa.launchpad.net/numix/ppa/ubuntu utopic main' > /etc/apt/sources.list.d/numix.list" sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 0F164EEB sudo apt-get update sudo apt-get install numix-icon-theme-circle
Kurz ein- und wieder ausgeloggt, erscheinen die Erweiterungen und Themen im Optimierungswerkzeug Gnomes (> „sudo apt-get install gnome-tweak-tool“).